Achtung:

Es sind noch einige wenige Restplätze vorhanden!

Melden Sie sich bei Interesse bitte unter beratung-pflegeausbildung@tu-dresden.de.

Mail direkt senden

Fachtag Praxisanleitung

- Region Leipzig


Veranstalter:

St. Elisabeth- Krankenhaus Leipzig |

Beratungsstelle Pflegeausbildung Sachsen

Jetzt Flyer downloaden...

... und Weitersagen!

28. Oktober 2024

ab 8:30: Ankommen

9:00: Beginn der Veranstaltung

St. Elisabeth- Krankenhaus Leipzig

Biedermannstraße 84
04277 Leipzig



Beschreibung


Im Berufsbildungsbericht können Sie lesen, dass nahezu jeder dritte Ausbildungsvertrag in Deutschland vorzeitig gelöst wird (ca. 30%). Auch in der Pflegeausbildung sind die  Abbruchsquoten hoch – zu hoch im Kontext eines großen Fachkräftemangels in der Pflege.

In einer breit angelegten Studie (ERPP-Studie Sachsen 2023) geben Auszubildende in der Pflege an, häufig an einen Abbruch zu denken, berichten von Überforderungen im Pflegealltag aber auch von Schwierigkeiten in ein Team zu finden.

Praxisanleitende sprechen von Kommunikationsproblemen mit einer jüngeren Generation, sich ändernden Ansprüchen und oft auch von einem durch Personalnot bedingten Zeitmangel.


Zum Fachtag möchten wir mit Ihnen in gemeinsamen Workshops mit Auszubildenden und Praxisanleitenden über (gar nicht so unterschiedliche?) Erwartungen und Herausforderungen in der praktischen Pflegeausbildung sprechen, um mögliche Handlungsoptionen für den Berufsalltag zu formulieren.


Wir freuen uns, den Fachtag  zusammen mit dem St. Elisabeth-Krankenhaus Leipzig auszurichten.

Durch diese Kooperation bleibt das Fortbildungsangebot inklusive Catering für Sie kostenfrei.


Im Rahmen der jährlichen berufspädagogischen Fortbildungspflicht für Praxisanleitende kann der Fachtag mit 8 h angerechnet werden.

 

Programm (kleine Änderungen vorbehalten)


08:30 Ankommen

09:00  Begrüßung und Vorstellen der Arbeit der Beratungsstelle Pflegeausbildung

09:30 Keynote zu Multiperspektivität und Workshop- Infos

10:00 Kaffeepause

10:20 Workshop- Runde 1 (in Gruppen)

  • Themen siehe unten

12:00 Mittagspause

13:00 Workshop- Runde 2 (in Gruppen)

  • Themen siehe unten

14:45 Next-Step- Ideen für alle an der praktischen Pflegeausbildung Beteiligten

15:30 Abschluss und Ausblick

16:00 voraussichtliches Ende der Veranstaltung


Workshop- Themen


1 / 2 „Wie ist denn deine Sicht darauf?“

 Erwartungen und Vorstellungen zur praktischen Ausbildung können sehr unterschiedlich sein. Und manchmal ist das, was erwartet wird, auch gar nicht klar. Dennoch haben alle dasselbe Ziel: eine gelingende Ausbildungspraxis zu gestalten.

(Dieser Workshop wird zweimal parallel angeboten.)


3 „Das ist ja auch eine ganz andere Generation, die da kommt…“

Gehören Sie einer Generation an? Und wenn ja, welcher? Und wieso gibt es da Unterschiede? Oder gibt es keine Unterschiede?

4 „(Mit-)Auszubildende bei Belastungen, Krisen und psychischen Störungen begleiten“

Der Workshop ist zusammen mit Psycholog:innen konzipiert und widmet sich einem Thema, das zu vielen Austausch-gelegenheiten der Beratungsstelle angebracht wurde. Er geht auf mögliche Symptome und deren Abgrenzung zu physiologischen Verhaltensweisen ein. Zudem thematisiert er, wie wir in Krisensituationen und beim Verdacht auf eine psychische Störung auf persönlicher und institutioneller Ebene begleiten können.



Programm:

08:30  Uhr:   Ankommen

09:15 Uhr:     Begrüßung und Vorstellen der Beratungsstelle

09:30 Uhr:    Keynote zu Multiperspektivität

10:20 Uhr:     Workshop- Runde 1, Themen siehe unten

12:00 Uhr:     Mittagspause

13:00 Uhr:     Workshop- Runde 2

14:45  Uhr:    Next- Step- Ideen für alle an der praktischen

            Ausbildung Beteiligten

15:30 Uhr:     Abschluss und Ausblick

16:00 Uhr:     Ende der Veranstaltung


Workshop- Themen

1 / 2. „Wie ist denn deine Sicht darauf?“

 Erwartungen und Vorstellungen zur praktischen Ausbildung können sehr unterschiedlich sein. Und manchmal ist das, was erwartet wird auch gar nicht klar. Dennoch haben alle dasselbe Ziel: eine gelingende Ausbildungspraxis zu gestalten.

(Dieser Workshop wird zweimal parallel angeboten.)

3 „Das ist ja auch eine ganz andere Generation, die da kommt…“

Gehören Sie einer Generation an? Und wenn ja, welcher? Und wieso gibt es da Unterschiede? Oder gibt es keine Unterschiede?

4.  „(Mit-)Auszubildende bei Belastungen, Krisen und psychischen Störungen begleiten“

Der Workshop ist zusammen mit Psycholog:innen konzipiert und widmet sich einem Thema, das zu vielen Austausch-gelegenheiten der Beratungsstelle angebracht wurde. Er geht auf mögliche Symptome und deren Abgrenzung zu physiologischen Verhaltensweisen ein. Zudem thematisiert er, wie wir in Krisensituationen und beim Verdacht auf eine psychische Störung auf persönlicher und institutioneller Ebene begleiten können.


 
Bei Fragen schreiben Sie gern an die folgende Mail- Adresse:


Beratung-Pflegeausbildung@tu-dresden.de



Wir freuen uns auf Sie!




Beste Grüße,


Ihr Team der Beratungsstelle Pflegeausbildung Sachsen