Veranstaltungen

Hier finden Sie eine Übersicht über unsere und weitere kommende Veranstaltungen.

Hinweis:


Wenn Sie an einer Veranstaltung teilnehmen möchten und der Anmeldelink noch nicht freigeschaltet sein sollte, kontaktieren Sie uns gern per Mail.


Weitere Veranstaltungen rund um die (praktische) Pflegeausbildung

Datum Veranstaltung Veranstalter Ort
06.03.2025 Praxisdialog: Betriebliche Integration von internationalen Pflegekräften Pflegenetzwerk Deutschland online weitere Infos
25.03.2025 Pflegelounge Landkreis Meißen Pflege.neu.denken Meißen weitere Infos
12.05.2025 Tag der Pflegenden DBfK Südost e.V. Leipzig weitere Infos
22.05.2025 3. Praxisanleitungstag DBfK Südost e.V. u.a. Dresden weitere Infos
29.05.2025 Info für Praxisanleitungen – Vorbehaltsaufgaben anleiten Vereinigung der Pflegenden in Bayern online weitere Infos
13.06.2025 Workshop- Tag: Bewegtes Recht in der Praxisanleitung Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden weitere Infos
16.06.2025 5. Digitaler Fachtag: Pflegebildung ist politisch! CurAP / NEKSA online weitere Infos
17.06.2025 3. Symposium Praxisentwicklung Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam weitere Infos
13.08.2025 EHS Summer School Evangelische Hochschule Dresden Dresden weitere Infos
17.11.2025 23. Dresdner Pflegetag DBfK Südost e.V. Dresden weitere Infos

Sie planen ebenfalls eine Veranstaltung zum Thema generalistische Pflegeausbildung? Gerne veröffentlichen wir hier auch Ihren Termin.

Nehmen Sie dafür mit uns Kontakt auf: beratung-pflegeausbildung@tu-dresden.de.



Gerne veröffentlichen wir hier auch Ihren Termin, falls Sie eine Veranstaltung zum Thema generalistische Pflegeausbildung planen! Nehmen Sie dafür mit uns Kontakt auf und senden Sie uns entsprechende Informationen zu.


Rückblick auf vergangene Veranstaltungen

Rückblick auf die Fachtage Praxisanleitung 2024

Leipzig, Görlitz, Chemnitz, Auerbach/ Vogtland

Leipzig (28.10.), Görlitz (02.10.), Chemnitz (26.09.) und Auerbach/ Vogtland (04.09.)

Im Spätsommer und Herbst 2024 durften wir durch Sachsen reisen und den Fachtag Praxisanleitung gestalten.  Zentrale Themen der Fachtage waren die Herausforderungen und  die damit verbundenen Gestaltungsmöglichkeiten in der berufspraktischen Ausbildung zur Pflegefachfrau/ zum Pflegefachmann. Mithilfe von Impulsvorträgen, Ideencafes und Workshops konnten Praxisanleitende, Lehrende, Leitungspersonen und in Leipzig auch Auszubildende dazu in den Austausch und ins gemeinsame Überlegen kommen.


An dieser Stelle danken wir allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Fachtage: Es hat Spaß gemacht, sich mit Ihnen auszutauschen. Sie haben uns viele neue Impulse für unsere Arbeit mitgegeben ;-)!


Und natürlich möchten wir uns auch bei unseren Kooperationspartnern und den Menschen bedanken, die für eine gut strukturierte Organisation, einen reibungslosen Ablauf und viele liebevolle Details bei den Fachtagen gesorgt haben:

  • das Team Pflege des Gemeinnützigen Schulungszentrums Auerbach gGmbh
  • das Team der BIP Chemnitz gGmbH
  • dem Team des Studiengangs Angewandte Pflegewissenschaft an der Hochschule Görlitz- Zittau und dem Ausbildungsverbund Pflege im Landkreis Görlitz e.V.
  • dem Team der Praxisanleitung und der Pflegedienstleitung des St. Elisabeth- Krankenhauses Leipzig.


Wir freuen uns auf eine eventuelle Wiederholung!



Impressionen vom Fachtag ErfahrungsRaum Praktische Pflegeausbildung am 27.03. 2024


  • Bildtitel





    Im Fokus des Fachtags standen Gründe für Ausbildungsabbrüche und die Herausforderungen der praktischen Pflegeausbildung in Sachsen sowie der Umgang damit.

    Button
  • Bildtitel





    Durch den Tag führte Martin Fritzenwanker (TU Dresden, Projektleiter BePfleSa seit 2024).

    Button
  • Bildtitel






    Grußworte kamen von Herrn Marko Jaksch (SMS) und Frau Prof'in Dr. Anja Walter (TU Dresden).

    Button
  • Bildtitel








    Den Auftakt bildete ein Impulsvortrag von Dr. Jonas Hänel (TU Dresden, Projektleiter BePfleSa 2022-23) zu den Erkenntnissen der ERPP- Studie. Diese wurde im Projektzeitraum 2022- 2023 durchgeführt.

    Button
  • Bildtitel








    In einer Podiumsdiskussion wurden die Ergebnisse der ERPP- Studie mit Frau Staatssekretärin Dagmar Neukirch (SMS), Praxisanleitenden, Einrichtungsleitern und Wissenschaftlerinnen eingeordnet.

    Button
  • Bildtitel







    In einer Podiumsdiskussion wurden die Ergebnisse der ERPP- Studie mit Frau Staatssekretärin Dagmar Neukirch (SMS), Praxisanleitenden, Einrichtungsleitern und Wissenschaftlerinnen eingeordnet.

    Button
  • Bildtitel





    Zusätzlich konnten Workshops zur inhaltlichen Vertiefung besucht werden.

    Button

Im Fokus des Fachtags standen die Gründe für Ausbildungsabbrüche sowie die Herausforderungen der praktischen Pflegeausbildung in Sachsen. Diese werden durch die ERPP- Studie für Sachsen beschrieben.

Neben einem Impulsvotrag von Dr. Jonas Hänel (TU Dresden) boten eine Podiumsdiskussion mit Berufspraktiker: innen, Wissenschaftler: innen und Staatssekretärin Dagmar Neukirch (SMS) und Workshops die Gelegenheit, die Erkenntnisse der ERPP- Studie Sachsen zu vertiefen.


Materialien vergangener Veranstaltungen

  • Fachtag des IPfleB-BFS: Zusammenfassung der Workshop-Ergebnisse "Die neue Pflegeausbildung im Pflegeteam verorten - Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten"
Datei herunterladen
  • Nachlese zum Fachtag Praxisanleitung "Die praktische Pflegeausbildung neu denken - Herausforderungen gestalten" an der Technischen Universität Dresden (9.6.2023)
Datei herunterladen
  • Nachlese zum Fachtag Praxisanleitung "Die praktische Pflegeausbildung neu denken - Herausforderungen gestalten" am BIP Chemnitz gGmbH (26.6.2023)
Datei herunterladen