Handreichung für Fachprüfende der Pflegeausbildung

Beratung-Pflegeausbildung • 20. Oktober 2025

Handreichung für Fachprüfende der Pflegeausbildung:

Den praktischen Teil der Abschlussprüfung kompetenzorientiert und digital gestützt gestalten.



Die vorliegende Handreichung gibt Empfehlungen für die Gestaltung von (digital gestützten) kompetenzorientierten praktischen Abschlussprüfungen. Diese wurden aus den Erprobungen im Projektverlauf mit anschließender Evaluation abgeleitet. Außerdem sind Prüfungsszenarien und -materialien entstanden, die die Fachprüfenden im Prüfungsprozess unterstützen können. Ein digitales Bewertungsinstrument ermöglicht den Rückschluss auf die Kompetenzen innerhalb des praktischen Teils der Abschlussprüfung.
Alle Materialien zu dieser Veröffentlichung stehen hier zusätzlich einzeln als PDF- und Office-Datei zum Download zur Verfügung.


(Text übernommen von der Homepage des Bundesinstituts für berufliche Bildung (BiBB): Nagel, L., Weßling, C., Stirner, A., Freese, C., Rechenbach, S., Nauerth, A. & Raschper, P. (2025). Handreichung für Fachprüfende der Pflegeausbildung: Den praktischen Teil der Abschlussprüfung kompetenzorientiert und digital-gestützt gestalten. Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB))



Zur Handreichung
von Beratung-Pflegeausbildung 20. Oktober 2025
Analyse von Maßnahmen zur Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen in der Pflege: Erfahrungen aus Pilotprojekten zur Abbruchprävention
von Beratung-Pflegeausbildung 26. Februar 2025
In der aktuellen Veröffentlichung des NEKSA- Projektteams zur Einarbeitung in pädiatrische Arbeitsbereiche werden die folgenden Fragen in den Blick genommen:  Wie kann die Einarbeitungsphase an die ge neralistische Pflegeausbildung anknüpfen? Wie kann die fachspezifische und individuelle Kompetenzentwicklung der Pflegefachpersonen in pädiatrischen Handlungsfeldern unterstützt werden? Welche pflegerischen Vorbehaltsaufgaben sind für die Versorgung von Kindern und Jugendlichen unter Einbindung der Bezugspersonen von Bedeutung?
von Beratung-Pflegeausbildung 26. Februar 2025
Die Einführung der generalistischen Ausbildung stellt auch Pflegekräfte am Lern- und Arbeitsort Häuslichkeit vor Herausforderungen. Ziel dieser BiBB- Veröffentlichung ist es, einen umfassenden Überblick über die bestehenden Bildungsstrukturen zu gewinnen und eine Übersicht der aktuellen Lehr- und Lernangebote für den Lern- und Arbeitsort Häuslichkeit zu erstellen.
von Beratung-Pflegeausbildung 23. Januar 2024
Aktualisierte Rahmenausbildungspläne für die praktische Pflegeausbildung
von Beratung-Pflegeausbildung 15. Dezember 2022
Hier möchten wir Sie auf eine weitere Arbeitshilfe für den praktischen Einsatz aufmerksam machen. Diese Broschüre legt den Schwerpunkt auf die praktische Pflegeausbildung im Bereich des psychiatrischen Pflichteinsatzes. Sie ist das Ergebnis der Zusammenarbeit zwischen Frau Dr. Karin Welling und dem Projekt CurAP der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB). Anbei erhalten Sie in einer weiteren Handreichung verschiedene Arbeits- und Lernaufgaben unterschiedlicher Kompetenzbereiche.
von Beratung-Pflegeausbildung 10. November 2022
Diese Handreichung wurde durch die ArbeitGestalten Beratungsgesellschaft mbH veröffentlicht und erhält viele wertvolle und hilfreiche Anregungen, um die praktische Pflegeausbildung zu gestalten. Dem Anhang der Handreichung beigefügt sind beispielsweise interessante Anregungen für den Entwurf von Arbeits- und Lernaufgaben verschiedener Versorgungsbereiche.
von Beratung-Pflegeausbildung 27. Oktober 2022
Neue Handreichung zum Praxiseinsatz im Versorgungsbereich Pädiatrie
von Beratung-Pflegeausbildung 21. Oktober 2022
Diese Handreichung basiert auf der Zusammenarbeit des Projektes CurAP (Curriculare Arbeit der Pflegeschulen in Berlin) der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB) unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Annerose Bohrer, sowie des Projekt Neksa („Neu kreieren statt addieren“ – die neue Pflegausbildung im Land Brandenburg curricular gestalten) der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus – Senftenberg unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Anja Walter und Frau Prof. Dr. Heidrun Herzberg. Inhalt der Handreichung ist: EINFÜHRUNG – EIN NEUER PFLEGEBERUF MIT ZAHLREICHEN POTENZIALEN ENTSTEHT ALS AUSBILDUNGSTRÄGER ATTRAKTIV SEIN & EIN PÄDAGOGISCHES PROFIL ENTWICKELN EINFÜHRENDE GEDANKEN ZUM LERNEN IN DER PFLEGEPRAXIS VOM RAHMEN AUSBILDUNGSPLAN ZUR INDIVIDUELLEN ANLEITUNG SEITE KOMPETENZEN IM PFLEGEPRAKTISCHEN EINSATZ EINSCHÄTZEN UND BEWERTEN LITERATUR ANHANG: KOPIERVORLAGEN 
20. Oktober 2022
Handreichung für Verantwortliche wie Praxisanleitung, Einrichtungsleitung und qualifizierte Fachkräfte in den „weiteren Lernorten“ wie am Praxislernort Psychatrie
17. Oktober 2022
Fachworkshop-Empfehlungen zur Umsetzung in der Praxis