DIE NEUE PFLEGEAUSBILDUNG GESTALTEN - eine Handreichung für Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter
Diese Handreichung basiert auf der Zusammenarbeit des Projektes CurAP (Curriculare Arbeit der Pflegeschulen in Berlin) der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB) unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Annerose Bohrer, sowie des Projekt Neksa („Neu kreieren statt addieren“ – die neue Pflegausbildung im Land Brandenburg curricular gestalten) der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus – Senftenberg unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Anja Walter und Frau Prof. Dr. Heidrun Herzberg.
Inhalt der Handreichung ist:
- EINFÜHRUNG – EIN NEUER PFLEGEBERUF MIT ZAHLREICHEN POTENZIALEN ENTSTEHT
- ALS AUSBILDUNGSTRÄGER ATTRAKTIV SEIN & EIN PÄDAGOGISCHES PROFIL ENTWICKELN
- EINFÜHRENDE GEDANKEN ZUM LERNEN IN DER PFLEGEPRAXIS
- VOM RAHMEN AUSBILDUNGSPLAN ZUR INDIVIDUELLEN ANLEITUNG SEITE
- KOMPETENZEN IM PFLEGEPRAKTISCHEN EINSATZ EINSCHÄTZEN UND BEWERTEN
- LITERATUR
- ANHANG: KOPIERVORLAGEN




Empfehlungen für Praxisanleitende im Rahmen der Pflegeausbildung nach dem Pflegeberufegesetz (PflBG)
