Weiterbildung Praxisanleitung
Modularisiertes kompetenzorientiertes Weiterbildungskonzept
Das Projekt „Berufspädagogisch-Didaktische Qualifizierungsinitiative für praxisanleitendes Personal in Gesundheitsfachberufen" (BeDiQUAPP) ist ein gemeinsames Projekt der Technischen Universität Dresden, Professur für Gesundheit und Pflege/Berufliche Didaktik unter der Projektleitung von Prof’in Dr. phil. Roswitha Ertl-Schmuck und dem Bildungsträger des Deutschen Roten Kreuzes mit dem Standort Dresden.
Die Zielsetzung des Projektes besteht darin, die Praxisanleiter/innenqualifizierung für die Berufsgruppen der Notfallsanitäter/innen, der Pflegeberufe und der Physiotherapie zukunftsweisend voranzubringen und die Qualität in den jeweiligen Ausbildungen zu verbessern. Ausgehend von der Analyse einschlägiger normativer Vorgaben, Literaturstudien, berufsfeldwissenschaftlicher Erkenntnissen zum Handlungsfeld der Praxisanleitung und den Ergebnissen, der im Projekt durchgeführten Expert/innen-Workshops, wurde ein Kompetenzprofil erarbeitet, das für die Konzeption des modularisierten kompetenzorientierten Weiterbildungskonzepts leitend war.
Besonders hervorzuheben sind die
empirisch generierten Handlungssituationen aus den jeweiligen Expert/innen-Workshops, die in die Module als Empfehlung integriert wurden und den Lehrenden der Weiterbildungseinrichtungen eine Grundlage bieten, die
Module situationsorientiert auszugestalten.